FAQ
Beim Einsatz Künstlicher Intelligenz profitieren Sie u.a. von:
- Flexibilität und Skalierbarkeit, was den Umfang der eingesetzten AI-Agents angeht
- Signifikante Einsparungen gegenüber vergleichbaren Personalkosten für menschliche Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter
- Verfügbarkeit rund um die Uhr an jedem Tag des Jahres
- Einfache Implementierung der AI-Agents in bestehende personalwirtschaftliche Prozesse – ohne aufwändiges Programmieren zusätzlicher Software oder der kostenintensiven Entwicklung von Schnittstellen
- Unsere AI-Agents können im selben Umfang auf alle EDV-basierten Systeme zugreifen, die auch menschliche Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter benutzen
- Zukunftssicherheit durch permanente Updates aus der Cloud
- Investitionsschutz
Künstliche Intelligenz lässt sich mit dem Outsourcing definierter Geschäftsprozesse vergleichen. Ähnlich wie ein „ausgelagerter“ menschlicher Sachbearbeiter, arbeitet KI auch. Nur schneller, günstiger und ganz ohne Einarbeitungszeit
Gut strukturierte und organisierte Unternehmen erreichen im Schnitt eine Übernahmequote von mehr als 80% der Geschäftsprozesse und Sachverhalte. In gleichem Umfang werden die FTE-Zahlen zurückgefahren.
Wann immer ein Sachverhalt in einem regelmäßigen Intervall und großer Anzahl (mehrere tausend) abgearbeitet werden muss, zahlt sich der Einsatz Künstlicher Intelligenz bereits aus.
Im Bereich Human Ressources oder Personalwesen beginnt die übliche Unternehmensgröße, bei der sich ein Einsatz von Künstlicher Intelligenz lohnt, bei 5.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Unsere Kunden beschäftigen im Schnitt etwa 35.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Bei unserem aktuell größten Kunden sind sogar knapp 800.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt.
Grundsätzlich lohnt sich der KI-Einsatz für alle Sachverhalte, bei denen es um die Erfassung und Prüfung von Daten, deren weitere Bearbeitung und das Treffen von Entscheidungen geht.
Das gilt beispielsweise für:
- die Bearbeitung von Sachverhalten aus Ticketsystemen
- das Erfassen von Stamm- und Bewegungsdaten in Personalinformationssystemen
- das Auslesen von Dokumenten wie Krankmeldungen, Briefen, etc., wie auch und deren Erfassung und Archivierung
- das Erstellen von Arbeitsverträgen und Arbeitszeugnissen
- das Einreichen von Sozialversicherungsmeldungen
Sie müssen über keine besonderen oder speziellen Anwenderkenntnisse verfügen. Künstliche Intelligenz arbeitet im Hintergrund an Ihren Sachverhalten – vergleichbar mit einem menschlichen Sachbearbeiter. Sofern Sachverhalte nicht eindeutig gelöst werden können, übergibt System das Ticket/den Sachverhalt automatisch an eine menschliche Mitarbeiterin/ einen menschlichen Mitarbeiter.
Eher als von Kosten sollte man beim Einsatz Künstlicher Intelligenz von Ersparnis liegen – und die beziffert sich bei 30% gegenüber äquivalenten Personalkosten.
Grundsätzlich arbeitet KI wie ein Sachbearbeiter, der im Home-Office oder an einem Remote-Arbeitsplatz sitzt. Die Anbindung an die unternehmensinterne IT-Infrastruktur Dies erfolgt häufig via VPN oder über Cloud Systeme. Im nachfolgenden Funktionsschaubild ist die Zusammenarbeit dargestellt.
Grundsätzlich können alle EDV basierten Systeme an Künstliche Intelligenz angebunden werden.
Denn Künstliche Intelligenz bedient das Userinterface eines Softwareprodukts genauso wie ein Mensch. Was also Menschen an einer Software betätigen können, kann auch von der Künstlichen Intelligenz ausgeführt werden.
Die häufigsten Anwendungen sind:
SAP HCM (PA, PT, PY)
DATEV
LOGA
freshdesk
servicenow
Den Start markiert In zunächst ein eintägiger Workshop beim Kunden vor Ort. Im Rahmen dieses Workshops werden Möglichkeiten und Optionen, und vor allem aber auch die Nachhaltigkeit des Einsatzes Künstlicher Intelligenz ermittelt.
Etwa 3-4 Wochen darauf erfolgt ein KickOff-Workshop beim Kunden und die Implementierung seitens ai-works wird vorgenommen.
Etwa 3-4 Wochen folgt dann der Go-Live
Für die Implementierung der Künstlichen Intelligenz benötigen wir in der Regel etwa 4-8 Wochen.
Grundsätzlich besteht keine Beschränkung der Quantität. Theoretisch könnten also Sachverhalte, die e zuvor von hunderten Sachbearbeiter durchgeführt wurden, ohne Qualitätsverluste durch KI übernommen werden.